Kombinatorischer Bachelor of Arts

Teilmodule

Vorlesung "Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer"

Vorlesung "Rechtsgestaltung bei Unternehmensübernahme und -beteiligungen"

Vorlesung "Gewerbliche Schutzrechte für Gründer"

Seminar "Seminar zum Gründungsmanagement"

 

Hinweis:
Das Modul des Optionalbereichs geht über zwei Semester und endet mit einer zweistündigen Modulabschlussprüfung über die Vorlesungen "Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer", "Rechtsgestaltung bei Unternehmensübernahmen und -beteiligungen", "Gewerbliche Schutzrechte für Gründer" sowie über das Seminar zum Gründungsmanagement. Die Modulabschlussprüfung teilt sich somit in vier gleich große Teile auf. Es muss keine Seminararbeit im Seminar geschrieben werden. Das Seminar zum Gründungsmanagement findet nur im Sommersemester statt. Die Vorlesungen können nur im Wintersemestern gehört werden.

Teilmodul 1: Arbeits- und Gesellschaftsrecht für Gründer

Anliegen dieser Veranstaltung ist es, Studierenden und Gründungsinteressierten wesentliche rechtliche Kenntnisse zu vermitteln, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens erforderlich sind. Insbesondere wird auf grundlegende arbeits- und gesellschaftsrechtliche Gesichtspunkte eingegangen. Im Arbeitsrecht werden zunächst verschiedene Möglichkeiten der Einbindung von Personalressourcen (z.B. Werkvertrag; Dienstvertrag; Arbeitsvertrag) in ein Unternehmen diskutiert. Hier werden insbesondere neue Beschäftigungsformen berücksichtigt. Abschließend geht die Veranstaltung auf die mögliche arbeitsrechtliche Stellung des Gründers ein. Der zweite Teil der Veranstaltung umfasst neben der Rechtsformwahl auch den eigentlichen Gründungsprozess (z.B. Gewerbeanmeldung, Genehmigungen) sowie die Haftung als Gesellschaftsorgan. Weiterhin ist die Finanzierung des Gründungsvorhabens von Bedeutung, weshalb abschließend auch auf rechtliche Rahmenbedingungen der Eigen-, Fremd- und Hybridfinanzierung eingegangen wird.

 

Dozent: RA Frank Engelhard

Termine: Freitag, 8:30-10:00 Uhr (wöchentlich)

Veranstaltungsbeginn: 18.10.2024

Raum: Hörsaal 31

Teilmodul 2: Rechtsgestaltung bei Unternehmensübernahme und -beteiligung

Bei jeder Unternehmensgründung und selbständigen Tätigkeit sind rechtliche Aspekte für den Erfolg wesentlich. Dies gilt gleichsam auch für Unternehmensübernahmen und -beteiligungen. In der Vorlesung werden rechtliche Grundlagen zur Gestaltung von Übernahme- und Beteiligungsprozessen vermittelt und mit Hilfe von Praxisbeispielen vertieft. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei insbesondere auf der sachgerechten Vertragsgestaltung unter Risikoaspekten aus der Perspektive der „gründenden“ Beteiligungsnehmer bzw. Unternehmensübernehmer.

 

Dozent: Dr. Jens Schmidt

Termine: Dienstag, 12:00-14:00 Uhr (wöchentlich)

Veranstaltungsbeginn: 22.10.2024

Raum: Hörsaal 27

Teilmodul 3: Gewerbliche Schutzrechte für Gründer

Gegenstand der Vorlesung ist das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht. Behandelt werden das Recht der Kennzeichen (Markenrechte und das Recht der geschäftlichen Bezeichnungen), das Recht der Erfindungen (Patent- und Gebrauchsmusterrecht), das Recht der Muster und Modelle (Designrecht) sowie die relevanten Grundzüge des Urheberrechts. Schwerpunkt ist die praxisbezogene Entwicklung, Prüfung, Erlangung, Durchsetzung und Verwertung der jeweiligen Rechte im nationalen und internationalen Zusammenhang.

 

Dozent: RA Alexander Goldberg

Termine: Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr (wöchentlich)

Veranstaltungsbeginn: 30.10.2024

Raum: M.12.25

Teilmodul 4: Seminar zum Grüdnungsmanagement

Die Veranstaltung richtet sich allgemein an Studierende und Gründungsinteressierte und behandelt die Schnittstelle zwischen einer einzelwirtschaftlichen Betrachtung von Unternehmensgründungen und einer gesamtwirtschaftliche Sicht des Gründungsgeschehens. Beispielsweise werden einzelwirtschaftliche Wirkungen staatlicher Maßnahmen der Gründungsförderung analysiert. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen der indirekten Gründungsförderung als Gestaltung rechtlicher Rahmenbedingungen der Gründungstätigkeit. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Seminars ist das wechselseitige Zusammenspiel institutioneller Rahmenbedingungen des Gründens und durch Gründungen beeinflussten Institutionenwandels.

Vermittelte Kompetenzen: 

  • Fähigkeit zur eigenständigen Analyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Kontext der Gründungsförderung
  • Kompetenz zur Beurteilung institutioneller Rahmenbedingungen für Gründungs­aktivitäten

 

Dozent: Dr. Marc Grünhagen

Weitere Infos über #UniWuppertal: