Rückblick auf das Master-Seminar „Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Nachhaltigkeitswende“ im Wintersemester 2024/25

26.02.2025|12:19 Uhr

Das kürzlich abgeschlossene Master-Seminar „Wirtschaftspolitische Herausforderungen der Nachhaltigkeitswende“ wurde von den Teilnehmenden mit großer Mehrheit sehr positiv bis positiv bewertet (lt. LV-Bewertung). Geboten wurde eine umfassende und facettenreiche Auseinandersetzung mit einem der zentralen Themen unserer Zeit.

Im Zentrum des Seminars standen politischen Zusammenhänge rund um die „große Transformation“. Insbesondere ging es um Ziele, Instrumente, Akteure und Handlungsebenen der Nachhaltigkeitswende. Eine zentrale Fragestellung war dabei, wie eine Politik, die nachhaltige wirtschaftliche Strukturen und Verhaltensweisen fördern möchte, tatsächlich auch selbst eine nachhaltige Wirkung entfalten kann.

Ein besonderes Highlight des Seminars war die Exkursion zur Stadtsparkasse Wuppertal am 4. Dezember 2024. Dort erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Rolle des Bankensektors als Vermittler politischer Nachhaltigkeitsimpulse in die Unternehmenswelt. Vorstandsmitglied Patrick Hahne und Niklas Stockhausen stellten praxisnah dar, wie nachhaltige Finanzstrategien entwickelt und umgesetzt werden. Die lebhafte Diskussion zwischen Studierenden und Sparkassenvertretern unterstrich die Relevanz des Bankensektors für die erfolgreiche Gestaltung der Nachhaltigkeitswende.

Überhaupt waren es über das gesamte Semester hinweg immer wieder die intensiven und spannenden Diskussionen, die offensichtlich allen Freude bereitet haben. Den Höhepunkt des Seminars stellten die vielfältigen, gut ausgearbeiteten Vorträge der 12 Studierenden dar. Sie rundeten die Gesamtveranstaltung ab und boten dabei interessante Einblicke in die breit gefächerten Interessen und Forschungsschwerpunkte der Teilnehmenden.

Wir danken allen Beteiligten für ihre aktive Teilnahme, die hochwertigen Beiträge und insgesamt das große Engagement. Mit Vorfreude blicken wir auf das nächste Semester und sind gespannt auf kommenden Diskussionen und Erkenntnisse.