Nachhaltige Schülerfirmen im Bergischen Land

Die sozialökologische Transformation stellt die Gesellschaft vor generationenübergreifende Herausforderungen. Wer davon am stärksten betroffen ist bzw. sein wird, sind unsere Kinder und Jugendlichen. Wenn es gelingt, die jungen Menschen für Verantwortungsübernahme durch nachhaltiges sowie unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern, kann ein wichtiger Beitrag zu eben dieser Transformation geleistet werden. Deshalb unterstützen wir im Bergischen Land auf Dauer Schulen, Lehrkräfte und insbesondere Schülerinnen und Schüler bei der Planung, Gründung und dem Betrieb nachhaltiger Schülerfirmen. Häufig geschieht dies vor dem Hintergrund unserer Kooperation mit KURS 21 e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Konzeption und Bereitstellung außerschulischer Bildungsangebote.

Seit über 10 Jahren beschäftigen sich Lehrstuhlangehörige im Rahmen von Transfer-, Lehr- sowie Forschungsprojekten mit der Entwicklung und Förderung von nachhaltigen Schülerfirmen im Bergischen Land. Zurück geht dieses Engagement auf eine Anfrage seitens des gemeinnützigen Vereins KURS 21 e.V. aus dem Jahr 2014 zur Unterstützung der Gründung einer nachhaltigen Schülerfirma in Wuppertal. Die Aktivitäten des Lehrstuhls umfassen seitdem folgende Bereiche:

Transfer:

  • Unterstützung von (nachhaltigen) Schülerfirmen bei deren Planung, Gründung und Durchführung (u.a. Aufsichtsratsmandat einer Schülergenossenschaft, Mithilfe bei Kundenprojekten, Beratung)
  • Unterstützung von regionalen Schulen beim Deutschen Gründerpreis
  • Aufbau eines regionalen Unterstützungsnetzwerkes für nachhaltige Schülerfirmen
  • Planung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
  • Intensive Unterstützung von KURS 21 e.V. bei der Erlangung seiner BNE-Zertifizierung
  • Beratung von Schulen und anderen Institutionen

Lehre:

  • Durchführung von themenspezifischen Workshops und Seminaren
  • Entwicklung und Durchführung des „Young Sustainable Entrepreneur Certificate (YSEC)“, einem eigens entwickelten Weiterbildungsprogramm für Schüler*innen des Bergischen Landes mit der Option der Anerkennung von Leistungspunkten an der Bergischen Universität Wuppertal
  • Beteiligung am Vorlesungsprogramm der Junior-Uni

Forschung:

  • Durchführung eines Drittmittelprojektes der DBU in den Jahren 2018-2021 mit dem Titel: Nachhaltige Schülerfirmen im Bergischen Land
  • Betreuung zahlreicher Abschlussarbeiten zum Themengebiet „nachhaltiger Schülerfirmen“
  • Erstellung von Publikationen